Wie behandelt man eine Kohlendioxidvergiftung?

Aktualisieren:01-11-2022
Zusammenfassung:

Bringen Sie den Patienten schnell an einen Ort mit fris […]

Bringen Sie den Patienten schnell an einen Ort mit frischer Luft, ruhen Sie sich im Bett aus, halten Sie sich warm und halten Sie die Atemwege offen.
Erstens korrigiert Hypoxie schnell den Hypoxiezustand. Das Einatmen von Sauerstoff mit 5 % CO2 kann die Dissoziation von COHb beschleunigen und die Abgabe von CO erhöhen. Beim Einatmen von Frischluft dauert es etwa 4 Stunden, bis die Hälfte des CO aus COHb freigesetzt ist; beim Einatmen von reinem Sauerstoff kann es auf 30-40 Minuten verkürzt werden, und das Einatmen von reinem Sauerstoff von 3 Atmosphären kann auf 20 Minuten verkürzt werden. Die Behandlung mit der hyperbaren Sauerstoffkammer kann den gelösten Sauerstoff im Blut erhöhen, den Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut erhöhen und den Sauerstoff in den Kapillaren leicht in die Zellen diffundieren lassen, wodurch Gewebehypoxie mit einer effektiven Rate von 95% schnell korrigiert werden kann. bis 100 % Bei Atemstillstand sollte rechtzeitig künstlich beatmet oder die Atmung mit einem Beatmungsgerät aufrechterhalten werden. Bei kritisch kranken Patienten kann ein Plasmaaustausch in Erwägung gezogen werden.

Klassisches Modell KD-128G

2. Vorbeugung und Behandlung von Hirnödemen Nach einer schweren Vergiftung kann sich ein Hirnödem innerhalb von 24 bis 48 Stunden zu einem Höhepunkt entwickeln. Eine Dehydrierungstherapie ist wichtig. Derzeit wird am häufigsten 20 % Mannitol verwendet, das als schneller intravenöser Tropf verabreicht wird. Nach 2 bis 3 Tagen bessert sich der intrakranielle Druckanstieg und die Dosis kann reduziert werden. Furosemid (Furosemid) kann auch zur Dehydrierung injiziert werden. Adenosintriphosphat und Glukokortikoide wie Dexamethason können ebenfalls helfen, Hirnödeme zu lindern. Bei häufigen Krämpfen, zerebraler Hyperthermie oder Koma für mehr als 10–21 Stunden ist die erste Wahl Diazepam, 10–20 mg intravenös, und dann Phenytoin 0,5–1 g intravenös nach Beendigung der Krämpfe, die Dosis kann in 4–6 Stunden sein Wiederholte Anwendung innerhalb der Durchführung der künstlichen Überwinterungstherapie.
3. Verwenden Sie Energiemischungen, um den Stoffwechsel der Gehirnzellen zu fördern Häufig verwendete Medikamente sind Adenosintriphosphat, Coenzym A, Cytochrom C und eine große Menge Vitamin C sowie Meclofenase (Chlor) 250–500 mg intramuskulär, Citicolin (Citicolin) Cholin) 500–1000 mg wird einmal täglich zu 250 ml einer 5%igen Glucoselösung durch intravenöse Tropfinfusion gegeben.
Viertens ist die Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen und Post-Coma-Koma während der Pflegearbeit sehr wichtig. Halten Sie die Atemwege offen und tracheotomieren Sie, falls erforderlich. Wenden Sie sich regelmäßig, um Wundliegen und Lungenentzündungen vorzubeugen. Achten Sie ggf. auf die Ernährung und Nasenfütterung. Hohe Wärmeenergie beeinträchtigt die Gehirnfunktion, und physikalische Kühlmethoden wie Eiskappen auf dem Kopf und Eispackungen auf der Körperoberfläche können verwendet werden, um die Körpertemperatur auf etwa 32 °C zu halten. Wie Schüttelfrost oder Schwierigkeiten beim Senken der Körpertemperatur während des Abkühlvorgangs können Überwinterungsmedikamente verwendet werden. Patienten mit akuter CO-Vergiftung sollten nach dem Aufwachen aus dem Koma Rachenabstriche, Blut- und Urinkulturen entnehmen und bei Folgekomplikationen eine entsprechende Behandlung einleiten, um das Auftreten von neurologischen und kardialen Folgekomplikationen zu verhindern, um die Lunge wirksam kontrollieren zu können Infektion, sollten Breitbandantibiotika gewählt werden. Möglichst enge klinische Beobachtung für 2 Wochen.